Ein Unternehmen sollte kontinuierlich daran arbeiten seine Ökobilanz zu verbessern, indem:
- die direkten negativen Umweltauswirkungen reduziert und kontrolliert werden;
- ein Bewusstsein für die signifikanten direkten und indirekten Auswirkungen geschaffen wird;
- daran gearbeitet wird natürliche Ressourcen nachhaltig zu nutzen; und
- es sich dazu verpflichtet Risiken zu reduzieren, sowie gewissenhafte Rechnungslegungen und Wirtschaftsprüfungen durchzuführen.
Ein Unternehmen sollte seine Verpflichtung in Bezug auf soziale Nachhaltigkeit und gute Aktionärsbeziehungen demonstrieren, indem:
- alle Aktionäre mit Würde, Fairness und Respekt behandelt werden und ihr Recht auf Leben, Sicherheit und freie Vereinigungen sowie die Abwesenheit von Diskriminierung anerkannt wird;
- die Entwicklung und Stärkung seiner Angestellten und der Gesellschaft aktiv gefördert wird;
- sichergestellt wird, dass Kernarbeitsstandards eingehalten werden und eine gute Beziehung zu den Mitarbeitern gepflegt wird;
- daran gearbeitet wird, die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter nach wie vor sicherzustellen.
Ein Unternehmen sollte:
- gute Unternehmensführungspraktiken als Grundstein für seine Geschäftsrichtlinien und -praktiken hochhalten und unterstützen, sowie Strategien entwickeln um international anerkannte Unternehmensführungsstandards zu erreichen und beizubehalten sowie soziale und ethische Geschäftspraktiken umzusetzen.
- Sich für langfristiges Wachstum und Nachhaltigkeit einsetzen, indem es sich der wechselnden Nachfrage, Trends und makroökonomischen Kräften anpasst;
- Direkte und indirekte Auswirkungen der eigenen Tätigkeit aus einer sozialen, ökologischen, ethischen und wirtschaftlichen Perspektive identifizieren und soweit als möglich beeinflussen.
FTSE4Good, Ethical Investment Research Services (EIRIS), und KPMG