| |
Positivkriterien |
| |
Umwelt | Ja |
Soziales | Ja |
Governance | Ja |
| |
Ausschlusskriterien |
| |
Umwelt | Ja |
Soziales | Ja |
Governance | Ja |
| |
Weitere: |
| |
Engagment | Ja, Intern organisiert |
Stimmrechtsausübung | Ja, Intern organisiert |
Erläuterung: intern & extern mit Partner ISS |
|
Best-in/of-Class | Best-in-class |
Erläuterung: Proprietäres EAM-ESG-Rating erweitert ethisch/nachhaltige Aspekte um sektorspezifische ESG-Risiko/Chancen-Analyse. Eigenes Research sowie Unternehmens- dialoge werden berücksichtigt. Ratingsskala von A+ (bestes Rating) bis E (niedrigstes Rating). Investierbarkeit ab Rating C. Monatliche Aktualisierung. |
|
Integration | Ja |
Erläuterung: Unternehmen, welche nach dem EAM-ESG-Rating (=Nachhaltigkeitsbewertung) investierbar sind, werden zusätzlich durch eine Finanzbewertung durch die Abteilung Global Strategies & Research nach Quintilen (1 bis 5) gereiht. |
|
Themen | Nein |
Erläuterung: Nachhaltigkeitsthemen wie Klimawandel, Wasser, Erneuerbare Energien, Energie-Effizienz, SDG's, etc. werden vom ESG-Research ständig aktualisiert bzw. erweitert, müssen aber nicht zwingend als Portfoliobestandteile berücksichtigt werden. Wichtige Parameter für die Investition sind darüber hinaus Bewertung, Markterwartung, etc. |
Weitere Informationen zum Nachhaltigkeitsansatz:
www.erste-am.at/de/private_anleger/nachhaltig-anlegen/uebersicht
Erläuterung: Der EAM-Nachhaltigskeitsansatz verbindet Kriteriologie, Best-in-Class, Unternehmensdialog sowie Stimmrechtsausübung. Das Investment Board (Dialog mit Researchpartnern) und das Erste Responsible Advisory Board (Stakeholder-Vertreter) unterstützen das EAM-Nachhaltigkeitsteam bei aktuellen Themen und der Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsansatzes. Weiterführende Details entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Transparenzkodex (Aktienfonds). |