Nachhaltiges Investment
Springen Sie direkt zur Navigation
.
Springen Sie direkt zum Inhalt
.
Deutschland
Wählen Sie Ihr Land
Deutschland
Schweiz
Österreich
Englisch
Kontakt
Impressum
Sitemap
Datenschutz
|
Drucken
Home
Fonds
Indizes
Aktien
Research
Vermögensverwaltung
Service
News
FONDS -
Stadtsparkasse Düsseldorf Nachhaltigkeit
Zuletzt aktualisiert am:
21.01.2021
Fondsname
Stadtsparkasse Düsseldorf Nachhaltigkeit
Fondsgesellschaften
INKA Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH
Emittent
Internationale Kapitalanlagegesellschaft (INKA)
Asset Manager
Stadtsparkasse Düsseldorf
Fondsdaten
(Mischfonds)
Fondsvermögen
(per
31.12.2020
)
13,81 Mio. EUR
Vermögen der Anteilsklasse
(per
31.12.2020
)
13,81 Mio. EUR
ISIN
DE000A117YT2
Fondspreis
(per
21.01.2021
)
Ausgabe
52,07 EUR
Rücknahme
50,55 EUR
Wertentwicklung (per
21.01.2021
) *
10 Jahre
k.A.
5 Jahre
7,99 %
3 Jahre
6,68 %
1 Jahr
0,30 %
Laufendes Jahr
1,56 %
Benchmark
none
* in Euro (€)
Übersicht
Portfoliostruktur
Performance
Details
Kontakt
Stammdaten der Fonds
ISIN
DE000A117YT2
Auflage
08.04.2015
Zugelassen in
DE
Fondstyp
Mischfonds
Art des Fonds
Nachhaltigkeits- und Ethikfonds / Nachhaltigkeits-/ Ethik-Fonds
Anlageziel
Anlageziel des Fonds ist die Erzielung von Erträgen unter Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte.
Anlagestrategie
Um das Anlageziel zu erreichen investiert der Fonds überwiegend in Wertpapiere, die nach Grundsätzen der Nachhaltigkeit ausgewählt werden. Der Aktienanteil des Fonds darf dabei maximal 30 Prozent betragen. Durch den aktiven Managementansatz, kann eine laufende Anpassung auf sich ändernde Marktbedingungen erfolgen. Dies ermöglicht vielfältige Chancen auf den internationalen Kapitalmärkten.
Investitionsprozess
Das Fundament des Investmentprozesses des Fonds Stadtsparkasse Düsseldorf Nachhaltigkeit bildet die strategische Asset-Allocation. Hierbei erfolgt die Aufteilung auf die im hauseigenen Investmentkomitee besprochenen Anlageklassen. Dabei wird jegliches Anlageprofil in Hinblick auf Anlageziel, Anlagehorizont und Risikoklasse berücksichtigt. Im Anschluss erfolgt im Zuge der taktischen Asset-Allocation die dynamische Assetklassensteuerung mittels Futures. Im nächsten Schritt wählt der Anlageberater aufgrund fundamentaler und quantitativer Analyse die Einzeltitel aus. Im letzten Schritt können sich Zusatzerträge durch z.B. Optionsstrategien bilden.
Die Ausschlusskriterien werden durch die Wertekommission festgelegt. Die anschließende Nachhaltigkeitsanalyse wird von der oekom research AG durchgeführt.
Positivkriterien
Best-in-Class Ansatz
Negativkriterien für Aktien und Unternehmensanleihen
k.A.
Negativkriterien für Staatsanleihen
k.A.
Nachhaltigkeitsprofil:
Details zu Nachhaltigkeitskriterien
Research durch
oekom research AG
Dieses Fondsprofil ist mit der Fondsgesellschaft abgestimmt.
Fondsdatenbank
Fondsges. / Assetmanager
Hilfe Fondsnavigator
Fondswissen
Aktueller Marktbericht
Netzwerk-Partner