ISIN | LU0571085330 |
Auflage |
15.07.2011 |
Zugelassen in |
AT, CH, DE, ES, FR, IT, LI, LU, NO, PT, SE, SG |
Fondstyp |
Aktienfonds |
Art des Fonds |
Nachhaltigkeits- und Ethikfonds / Nachhaltigkeits-/ Ethik-Fonds |
Anlageziel |
Der Anleger erhält ein diversifiziertes, long-only Portfolio von Aktien aus den Emerging Markets. Ziel des Portfoliomanagers ist es, mittel- bis langfristig positive, über der Benchmark liegende Renditen zu erzielen. Der Portfoliomanager investiert hauptsächlich in erstklassige Unternehmen mit soliden Geschäftsmodellen, die auf langfristige Wertschöpfung ausgerichtet sowie attraktiv bewertet sind. Integraler Bestandteil der Bewertung ist das Nachhaltigkeitsprofil eines Unternehmens. |
Anlagestrategie |
Portfolio Manager ermitteln Unternehmen mittels Bottom-up-Analyse mit Wertsteigerungspotenzial in den Kategorien:
- hohe Kapitalrendite, derer erwartete Wertschöpfung oder deren sich verbessernden Fundamentaldaten nicht im Aktienkurs enthalten sind
- hohe Kapitalrendite, die aufgrund eines kurzfristigen Ereignisses ohne langfristige Auswirkungen auf die Cashflows vorübergehend unpopulär sind
- niedrige Kapitalrendite, deren künftige Entwicklung durch den Markt zu pessimistisch eingeschätzt wird und für die eine Erholung absehbar ist Bestandteil des Researchs sind zudem Analysen zu ökologischen, sozialen und Governance-Faktoren (ESG). Der Portfolio Manager investieren in Unternehmen, die ESG-Chancen nutzen und ESG-Risiken steuern. |
Investitionsprozess |
Der Prozess basiert auf einer Integration von Nachhaltigkeitsfaktoren.
Erster Schritt ist eine quantitative Finanzanalyse. Zudem wird geprüft, ob ein Unternehmen aufgrund von Ausschlusskriterien ausgeschlossen ist. Nur Unternehmen, die aus finanzieller Sicht interessant sind, werden im Anschluss einer umfassenden Analyse unterzogen
In der qualitativen Finanzanalyse fliessen Nachhaltigkeitsaspekte in 2-facher Hinsicht ein.
- Analysten bewerten das Business-Modell eines Unternehmens, schätzen zukünftige Cashflows und berechnen daraus den fairen Wert eines Unternehmens. Bei der Abschätzung der zukünftigen Cashflows werden Nachhaltigkeitschancen und -risiken mit berücksichtigt.
- Für jeden Sektor wurden ESG-Minimum-Standards sowie die wichtigen Chancen und Risiken, die sich aus Nachhaltigkeitsthemen ergeben, beschrieben. Für jedes Unternehmen, das einer umfassenden Analyse unterzogen wird, beurteilt der Analyst auf Basis von ESG-Standards die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens. Dabei muss ein Unternehmen mindestens eine Bewertung von 5 (Skala von 0-10) erreichen.
Für die Beurteilung der Nachhaltigkeit eines Unternehmens stehen folgende Quellen zur Verfügung: Externe Nachhaltigkeitsratings, Sektorstudien von Brokern, ein Tool zur Überprüfung von Reputationsrisiken, Informationen vom Unternehmen, die direkt in persönlichen Gesprächen oder via Mail angefordert werden.
Ist ein Unternehmen in risikoreiche oder kontroverse Geschäftsfelder involviert, wird speziell geprüft, wie das Unternehmen diese Risiken berücksichtigt. Finanz- und Nachhaltigkeitsanalysten erörtern, ob die vom Unternehmen ausgewiesenen Prozesse und Risikomanagementsysteme ausreichend sind, um Risiken adäquat zu kontrollieren. Ist dies der Fall, ist das Unternehmen investierbar.
Wenn alle Elemente der Prüfung ein positives Resultat ergeben und das geschätzte Upside-Potential des Kurses mindestens 25% beträgt, wird das Unternehmen dem Portfolio Manager zum Kauf empfohlen.
|
Positivkriterien |
Die sektorspezifischen ESG-Minimum-Standards decken die folgenden Themenbereiche ab:; Umwelt:; Effektives Umweltmanagementsystem mit klaren Verantwortungen, Zielen und regelmässiger Überprüfung.; Verbesserung der operativen Umweltleistung (Steigerung der Ökoeffizienz).
Optimierung der Produkte nach Umweltgesichtspunkten
; Soziales:; Gute Mitarbeiterbedingungen mit Gesundheits- und Sicherheitssystemen und Massnahmen gegen Diskriminierung; Beitrag zu wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung durch Korruptionsvermeidung und Unterstützung von Projekten Nachhaltigkeitskriterien für Zulieferer mit systematischer Überprüfung
; Governance:; Unabhängiger Verwaltungsrat mit Komitees für wichtige Bereiche
Struktur und Gleichbehandlung der Aktionäre
Transparenz zu Entlöhnung und langfristige Anreize
|
Negativkriterien für Aktien und Unternehmensanleihen |
Unternehmensführung/Governance: - Korruption und Bestechung*
Ethik und Soziales: - Alkohol/Spirituosen* - ausbeuterische Kinderarbeit* - Geächtete Waffen - Glücksspiel* - Massenvernichtungswaffen (ABC/CBRN)* - Pornographie* - Streubomben und Antipersonenminen* - Tabakwaren - Tierversuche* - Verletzung von Menschenrechten* - Waffen / Rüstungsgüter
Umwelt: - Grüne Gentechnik* - Kernenergie - Kernenergie (Betrieb oder Komponentenherstellung)
Sonstige: - Umweltschädliches Verhalten*
|
Negativkriterien für Staatsanleihen |
k.A. |
Nachhaltigkeitsprofil: |
Details zu Nachhaltigkeitskriterien |
Research durch |
Vontobel wird durch externe Partner unterstützt:
Asien: OWW, MSCI ESG, GMI, Reprisk
USA: MSCI ESG, GMI, Reprisk
Europa: Oekom, GMI, Reprisk
International: alle
Schweiz: Inrate, GMI, Reprisk |